– Jahresfortbildung mit sechs, aufeinander aufbauenden Blöcken –
27. bis 28. Juli 2019 (3. Modul)
07. bis 08. September 2019 (4. Modul)
12. bis 13. Oktober 2019 (5. Modul)
Januar 2020 (6. Modul und Abschluss)
Leitung: Waltraud Pticek
Kosten: 980,- € p. P., zzgl. 50,- € Materialkosten sowie Unterbringung und Verpflegung
Beinwell bei Muskel- und Gelenksbeschwerden, Johanniskrautöl in der dunklen Zeit, Fichtenharz bei Erkältung, Brennessel zur Entgiftung, Frauenmantel bei Wechselbeschwerden – die Natur in ihrer unendlichen Vielfalt und Kraft begleitet uns jeden Tag – als Nahrung, Schutz, in der Heilung und als Freund.
Seit Jahrtausenden ist die Anwendung von Pflanzen ein wesentlicher Bestandteil der Heilkunde. In der Phytotherapie kennt man die verschiedensten Arten der Anwendung um die Lebensqualität zu verbessern und Krankheiten zu begleiten.
Diese Jahresfortbildung lehrt Sie Pflanzen zu erkennen, ihr Wesen zu verstehen und ihre Wirkkräfte anzuwenden. Sie verbindet naturheilkundliches Wissen mit dem der Schulmedizin. Wichtiger Teil liegt in der praktischen Anwendung, dem Verstärken der Wahrnehmung und dem Erinnern an die eigene Intuition.
Inhalte:
· Grundlagen der Naturheilkunde, speziell der Pflanzenheilkunde
· Pflanzen erkennen, sehen wo sie leben, sammeln und verarbeiten
· Intuition, Wahrnehmung, Energiefelder
· Anwendung der Pflanzenheilkunde bei verschiedenen Krank-
heitsbildern
· Herstellen von Salben, Ölen und Tinkturen
· selbst gesammelte Pflanzen als Nahrung
· Ätherische Öle und deren Anwendungsmöglichkeiten
· Räuchern – Rau(h)nächte
· Das Kennenlernen unser gefiederten Freunde der Vögel
· Die Sprache der Natur und ökologische Zusammenhänge
· Die Kraft und das Wesen der Bäume, des Wassers und des Feuers
· Mythologie, Brauchtum, Rituale und Jahreskreisfeste
· „Das Medizinrad“ – Kreislauf des Lebens
· Lehren und Lernen in der Natur
Weitere Informationen gibt es unter www.natur-sein.de.
-> Zur Anmeldung (Download PDF-Datei)
"Erzähle mir, und ich vergesse.
Zeige mir, und ich erinnere.
Lass es mich tun, und ich verstehe."
- Konfuzius -
Viele Lehrende haben den Wunsch herauszufinden, wie sie Kinder und Jugendliche tief berühren und begeistern können. Wie es möglich sein kann, Werte und Wissen zu vermitteln, die Menschen jeden Alters in deren Leben begleiten. Immer öfter wird bewusst, dass von all dem "Wissen" das in der westlichen Bildung vermittelt wird, nicht mehr als 2% im Gedächtnis bleiben, sowohl im intellektuellen, als auch im emotionalen.
Naturvölker besaßen und besitzen eine, dem Menschen innewohnende, lebendige Art, um Naturwissen, Werte und Fertigkeiten zu vermitteln. Man kennt sie heute in der westlichen Welt unter anderem als "Coyote Teaching". Der Lehrende ist dabei Mentor, der kein vor-gefertigtes "Wissen" auferlegt, sondern den Lernenden bei der eigenen Erfahrung durch die Natur begleitet. Durch das Wecken von Neugierde, dem Erleben mit allen Sinnen und dem persönlichem Wahrnehmen in der Natur, entdecken Kinder, Jugendliche und Erwachsene ihr eigenes Verwobensein mit dem Leben.
Theorie und Miteinbeziehen von Problemstellungen der Teilnehmer/innen sind wichtiger Bestandteil. Der Schwerpunkt liegt jedoch, wie beim Coyote Teaching üblich, beim eigenen, persönlichen Erleben der Inhalte. Der größte Teil des Seminars wird "natürlich" in der Natur stattfinden. Dies unterstützt auch den Transfer der Erfahrungen der Teilnehmer/innen in eigene Verantwortungsbereiche.
Inhalte:
- Prinzipien von Coyote Teaching
- Das Ziel des Mentors
- Tore um Beziehungen herzustellen
- Das Rad des Lernens
- Die Kunst des Fragens und Zuhörens
- Übungen um die Wahrnehmung und die Neugierde zu fördern
- Wie entsteht Gemeinschaft
- Das Medizinrad
- Transfer der Erfahrungen in eigene Veranstaltungen mit Kindern und Jugendlichen
Termin: 13. - 15. September 2019
Freitag: 16 - 22.00 Uhr
Samstag: 9.30 - 21.00 Uhr
Sonntag: 9.30 - 14.00 Uhr
Veranstaltungsort: Jugendbildungsstätte Windberg - Umweltstation, 94336 Windberg
Seminarleiterin:
Pticek Waltraud, Wildnispädagogin, Heilpraktikerin & Visionssucheleiterin
Nebelberg 14, 94264 Langdorf, Tel.: 09922/8045329,
eMail: info@natur-sein.de
www.natur-sein.de
-> Zur Anmeldung (Download PDF-Datei)
Wer sich ein wenig Zeit nimmt und seinen Blick für die kleinen Dinge öffnet, erhält viele neue und spannende Einblicke in die faszinierende Welt der Pflanzen und Tiere. Dazu bedarf es keiner aufwändigen und teuren Kameratechnik. Jede kleine Kompaktkamera mit Makrofunktion ermöglicht beeindruckende Nahaufnahmen. Im Rahmen dieses Seminars machen sich die Teilnehmer mit den technischen Möglichkeiten ihrer Kameras und einigen Grundlagen des Fotografierens vertraut. Anschließend geht es raus nach draußen, um die neuen Kenntnisse praktisch anzuwenden.
Veranstaltungsort und Treffpunkt werden bei Zustandekommen des jeweiligen Termins bekannt gegeben.
Telefon: 0 1 71/ 8 38 26 19
Email: info@waldluchs.de
Lernen von den Indianern -
im Nationalpark Bayerischer Wald
Die Stämme der nordamerikanischen Lakota-Indianer lehren uns, dass das Heute über das Schicksal der zukünftigen Generationen entscheidet. Ihr traditioneller Wissen
kann uns auch eine wichtige Inspiration für ein ausgeglichenes Leben mit Mitmenschen und Natur sein.
Vom 10. bis 12. Juni 2016 haben Sie die seltende Möglichkeit, die Naturvorstellungen nordamerikanischer Indianer kennenzulernen und für Ihr eigenes Leben auszuprobieren – an einem der schönsten
Orte, die es dafür in Deutschland gibt: dem Wildniscamp am Falkenstein mitten im Nationalpark Bayerischer Wald.
->
Hier gibt es weitere Informationen
23. Mai 2015,
14 bis 20 Uhr
Indianertag am Regen
Indianer und ihr Leben in der nordamerikanischen Prärie faszinieren Klein und Groß. An diesen besonderen Tag bauen die Teilnehmer Pfeil und Bogen, machen Musik mit selbst gemachten Trommeln, lernen das Anschleichen, kochen über dem offenen Feuer, basteln Medizinbeutel und vieles mehr.
Kosten: 50 € pro Erwachsenen, 30 € pro Kind
inkl. Material
9. Mai 2015, 20 bis 23 Uhr
Zu den mysteriösen Akrobaten der Nacht
Wenn die Sonne untergeht, kommt die Stunde der Fledermäuse: Gehen Sie mit Fledermaus-Detektoren und Nachtsichtgeräten auf eine spannende Exkursion zu den einzigen fliegenden Säugetieren auf der Erde. Dabei erhalten die Teilnehmer viele neue Erkenntnisse. Darüber hinaus werden viele Vorurteile beseitigt.
Kosten: 10 € je Erwachsener, 5 € je Kind
___________________________________________________
27. Juni 2015,
14 bis 20 Uhr
Naturfotografie
– Die Schönheit liegt im Kleinen
Wer sich ein wenig Zeit nimmt und seinen Blick für die kleinen Dinge öffnet, erhält viele neue und spannende Einblicke in die faszinierende Welt der Pflanzen und Tiere. Dazu bedarf es keiner aufwändigen und teuren Kameratechnik. Jede kleine Kompaktkamera mit Makrofunktion ermöglicht beeindruckende Nahaufnahmen. Im Rahmen dieses Seminars machen sich die Teilnehmer mit den technischen Möglichkeiten ihrer Kameras und einigen Grundlagen des Fotografierens vertraut. Anschließend geht es raus nach draußen, um die neuen Kenntnisse praktisch anzuwenden.
Für Jugendliche (ab 15 Jahre) und Erwachsene
Kosten: 50 € pro Person
19. August 2015, 14 bis 20 Uhr
Die Viele Menschen möchten die technisierte und von der Natur entfernte Lebenswelt einmal hinter sich lassen und einen Weg zurück zu Mutter Erde und zu sich selbst finden. Sie möchten dabei von den nordamerikanischen Indianern lernen, die ihr naturnahes Wissen und ihre Liebe zur Natur bewahrt haben. Jan F. Turner vom IronEagleFeather-Projekt wird an diesem Tag eine Brücke bauen – von den Lakota-Indianern aus South Dakota (USA) zu uns. Es geht darum, einen partnerschaftlichen Umgang mit den Mitmenschen und mit der Natur zu erlernen. Dabei helfen das Medizinrad, das „Netz des Lebens“, das Medizinbeutel-Anfertigen, Trommeln und vieles mehr.
Für Jugendliche (ab 15 Jahre) und Erwachsene
Teilnahmegebühr: 50 € pro Person inkl. Material
____________________________________________________
25. September 2015,
21 bis 24 Uhr
Mond-Nachtwanderung zu den Wölfen
Bei einer nächtlichen Wanderung am Regen und durch das Freigelände des Nationalparkzentrums „Haus zur Wildnis“ können Sie den Wald und seine Bewohner von einer anderen Seite erleben. Begleitet von den besonderen Eindrücken der Nacht, dem Mond und den tierischen Nachtschwärmern erleben sie die Natur von einer anderen Seite.
Kosten: 10 € pro Erwachsenen, 5 € pro Kind
26. September 2015,
14 bis 20 Uhr
Steinzeit
– Leben wie Ötzi und Neadertaler
Einmal so leben wie in der Steinzeit. Dieser Wunsch geht am Regen in Ludwigsthal in Erfüllung. Die Teilnehmer lernen an diesem Tag einige uralte Tätigkeiten, wie Feuermachen, Bogen- und Pfeilbau, Wasser ohne Wasserkocher kochen, Brotbacken, Essen mit Kräutern zubereiten, Anschleichen, Hütte bauen und vieles mehr.
Kosten: 50 € pro Erwachsenen, 30 € pro Kind inkl. Material
18. August 2015 - Dienstag:
Faszination Falkenstein
(kostenlos mit der arberaktivCard)
19. August 2015 - Mittwoch:
Auf Hirschpfaden zum Scheuereck
20. August 2015 - Donnerstag:
Unterwegs zum legendären Glas
21. August 2015 - Freitag:
Zu den letzten Urwäldern in Deutschland
(kostenlos mit der arberaktivCard)
23. August 2015 - Sonntag:
Einsame Bergwiesen und artenreiche Hochmoore
24. August 2015 - Montag:
Hier wurde früher scharf geschossen!
25. August 2015 - Dienstag:
Wo der Wald wieder wild sein darf
(kostenlos mit der arberaktivCard)
26. August 2015 - Mittwoch:
Arber: Von ganz oben bis unten
27. August 2015 - Donnerstag:
Glas, Wasser und Berge
28. August 2015 - Freitag:
Unterwegs zu Wolf und Luchs
(kostenlos mit der arberaktivCard)
30. August 2015 - Sonntag:
Exklusive Arberwanderung
31. August 2015 - Montag: Märchenhafter Böhmerwald
Einsame Bergwiesen und artenreiche Hochmoore
Auf dieser besonderen Wanderung führen wir Sie in eine Hochregion, die etwas ganz besonderes ist. Entlang der Europäischen Wasserscheide lernen Sie Filze (Moore) und einsame Bergwiesen kennen – inklusive fleischfressenden Pflanzen und knorrigen Bergahornen.
Schwierigkeitsgrad: mittelschwer
Treffpunkt: 1. um 9.50 Uhr am Busbahnhof
in Zwiesel. Abfahrt mit dem
Falkenstein-Bus nach
Buchenau.
Rückfahrt um 16.26 Uhr zurück
nach Zwiesel
2. Anreise mit dem Auto nach
Buchenau: um 10.20 Uhr am
Wanderparkplatz in Buchenau
Dauer: ca. 5-6 Stunden (anschließende
Einkehr in Buchenau möglich)
Kosten: 20 € je Erwachsener
10 € je Kind (eigene Verpflegung
und Getränke)
Zu den letzten Urwäldern in Deutschland
Im Nationalpark Bayerischer Wald gibt es noch urwaldartige Wälder mit Baumriesen, seltenen Pilzen und Tieren. Auf unserer Wanderungen gehen wir auf eine spannende Entdeckungsreise zu diesen bis zu 500 Jahre alten Baumwesen, die zu den Höchsten in Deutschland gehören. Unsere Ziele sind unter anderem die Urwaldgebiete "Mittelsteighütte" und der "Hans-Watzlik-Hain".
Schwierigkeitsgrad: leicht
Treffpunkt: 11.15 Uhr am Treffpunkt
zwischen der Waldbahn-
Haltestelle „Ludwigsthal“ und
dem Parkplatz des
Nationalparkzentrums
"Haus zur Wildnis" .
Rückfahrt nach Ludwigsthal mit
dem Falkenstein-Bus um
16.05 Uhr
Dauer: ca. 5 Stunden mit
anschließenden Einkehr in
Zwieselerwaldhaus
Kosten: 20 € je Erwachsener
10 € je Kind
Unterwegs zu legendären Glashütten
Zahlreiche Geschichten und Legenden ranken sich um die Glashütten im Bayerischen Wald. Die meisten von ihnen sind längst verschwunden. Doch viele Spuren lassen sich heute noch erkennen. Gehen Sie mit uns auf Entdeckungsreise zur weltberühmten Glashütte Schachtenbach. Hier entstand bis 1865 das berühmte „Schachtenbacher Beinglas“, welches sich auch heute noch hier finden lässt.
Unsere Wanderung beginnt in Regenhütte und geht entlang des Schachtenbaches zur ehemaligen Glashütte. Von hier führt unser Weg vorbei am historischen Quarzbruch zum Hennenkobel (974 m mit herrlicher Aussicht) und zurück nach Regenhütte.
Schwierigkeitsgrad: mittelschwer
Treffpunkt: um 11 Uhr am Wanderparkplatz
in Regenhütte (zwischen Zwiesel
und Bayerisch Eisenstein)
Dauer: ca. 4-5 Stunden
Kosten: 20 € je Erwachsener,
10 € Euro je Kind
Auf Hirschpfaden zum Scheuereck
Einsame Schachten (Bergwiesen) und beeindruckende Rothirsche im Scheuereck erwarten Sie auf dieser Wanderung. Ausgangspunkt ist der idyllisch gelegene Ort Spiegelhütte im Gemeindegebiet Lindberg. Zunächst geht es von dort auf den Jährlingsschachten – einem früheren Weidefläche für Jungrinder mitten im Waldgebirge mit seiner einzigartigen Vegetation und Atmosphäre. An der dortigen Schutzhütte, einer Rekonstruktion der ursprünglichen Hirtenhütte, besteht die Möglichkeit einer kleinen Verschnaufpause und anschließend geht es weiter über dem Scheuereckberg zum Hirschgehege Scheuereck und zurück nach Spiegelhütte.
Schwierigkeitsgrad: leicht bis mittelschwer
Treffpunkt: um 13 Uhr Parkplatz vor der
hölzernen Kirche in Spiegelhütte
Dauer: ca. 4 Stunden mit einer
anschließenden Einkehr im
Forsthausstüberl
Kosten: 20 € je Erwachsener,
10 € Euro je Kind
Faszination Falkenstein
Der Falkenstein ist 1.315 Meter hoch und liegt mitten im Nationalpark Bayerischer Wald. Hier können Sie Zeuge der Nationalpark-Philosophie „Natur Natur sein lassen“ werden. Mit seinen unterschiedlichen Vegetationen und Höhenzonen erleben sie auf dieser Wanderung, was eine natürliche Waldentwicklung mit viel Todholz bewirkt. Gehen Sie mit uns auf eine außergewöhnliche Entdeckungsreise – auf Wunsch durch das wunderschöne Höllbachgespreng (ab 30. April 2015).
Schwierigkeitsgrad: mittelschwer
Treffpunkt: um 11:30 Uhr auf dem Parkplatz P1 in Zwieselerwaldhaus
Dieser ist um diese Uhrzeit
bequem mit dem Falkensteinbus zu erreichen. Zurück geht es
ebenfalls mit dem Bus zu Ihrem
Ausgangspunkt oder mit der Waldbahn von Ludwigsthal – je
nach Fitness der Gruppe.
Dauer: ca. 5 Stunden
Kosten: 20 € je Erwachsener
10 € je Kind
Exklusive Arberwanderung
Der Große Arber (1.455 m) ist ein besonderer Berg: Er ist nicht nur der höchste Berg im Bayerischen Wald, sondern bietet für Wanderer in jeder Jahreszeit spannende Touren in eine faszinierende Natur für fast alle Schwierigkeitsstufen – von einfach bis mittelschwer. Entdecken Sie mit uns die Besonderheiten dieser Bergregion.
Schwierigkeitsgrad: mittelschwer
Treffpunkt: um 10:40 Uhr an der
Bushaltestelle „Brennes“
Sie ist bequem von Bayerisch
Eisenstein und Bodenmais mit
öffentlichen Verkehrsmitteln zu
erreichen. Zurück geht es
ebenfalls mit dem Bus zu Ihrem
Ausgangspunkt entweder von
„Brennes“ oder von der Talstation
der Arber-Bergbahn - je nach
Fitness der Gruppe.
Dauer: ca. 4-5 Stunden (mit Einkehr auf
dem Großen Arber)
Kosten: 20 € je Erwachsener,
10 € Euro je Kind
Unterwegs zu Wolf und Luchs
Rund ums Nationalparkzentrum Falkenstein „Haus zur Wildnis“ geht es bei dieser Wanderung. Unser Weg führt vorbei an Wildpferden und Ur-Rindern nach Schleicher und von dort auf dem „Prügelweg“ in Richtung „Schleicher Schwelle“ von dort geht es zurück zum Nationalparkzentrum, den Luchsen und Wölfen.
Schwierigkeitsgrad: leicht
Treffpunkt: 14.15 Uhr am Treffpunkt
zwischen der Waldbahn-
Haltestelle „Ludwigsthal“ und dem Parkplatz des Zentrums
Dauer: ca. 4 Stunden mit einer
anschließenden Einkehr
im „Haus zur Wildnis“
Kosten: 20 € je Erwachsener,
10 € Euro je Kind
Arber: Von ganz oben bis unten
Gehen Sie mit uns auf eine unvergessliche Wanderung auf den Großen Arber (1.455 m). Vom Großen Arbersee geht unsere anspruchsvolle Wanderung über den Arbersteig hinauf zum Gipfel. Nach einer
kurzen Rast begeben wir uns auf den Abstieg vorbei am Kleinen Arber und den wild romantischen Rieslochfällen nach Bodenmais.
Schwierigkeitsgrad: schwer
Treffpunkt: 1. um 9.50 Uhr am Busbahnhof
in Bodenmais. Abfahrt mit dem Bus zum Großen Arbersee
2. Anreise mit dem Auto: um 10.10 Uhr am Wanderparkplatz
am Großen Arbersee. Rückfahrt mit dem Bus von
Bodenmais zum Großen
Arbersee um 16 Uhr
Dauer: ca. 6 Stunden (eigene
Verpflegung und Getränke)
Kosten: 20 € je Erwachsener,
10 € Euro je Kind
Glas, Wasser und Berge
Der Bayerische Wald ist bekannt für seinen Nationalpark, die vielen Wälder und sein Glas. All das werden Sie auf dieser Wanderung kennen lernen. Unsere spannende Wanderung startet in Buchenau,
einem wunderschönen Dorf mit einer langen und adeligen Glastradition. Von hier geht es über den Lindberger Schachten zum Hahnenbogen, einem selten bewanderten Felsareal mit herrlicher Aussicht.
Nach einer Rast wandern wir entlang des Steinschachten zurück nach Buchenau, wo uns schöne Glasfunde als Souvenirs für zu Hause erwarten.
Schwierigkeitsgrad: mittelschwer
Treffpunkt: 1. um 9.50 Uhr am Busbahnhof
in Zwiesel. Abfahrt mit dem
Falkenstein-Bus nach Buchenau.
Rückfahrt um 15.14 Uhr zurück
nach Zwiesel (alternativ um
16.26 Uhr)
2. Anreise mit dem Auto nach
Buchenau: um 10.20 Uhr am
Wanderparkplatz in Buchenau
Dauer: ca. 4-5 Stunden (anschließende
Einkehr in Buchenau möglich)
Kosten: 20 € je Erwachsener
10 € je Kind (eigene Verpflegung
und Getränke)
Einsame Bergwiesen und artenreiche Hochmoore
Auf dieser besonderen Wanderung führen wir Sie in eine Hochregion, die etwas ganz besonderes ist. Entlang der Europäischen Wasserscheide lernen Sie Filze (Moore) und einsame Bergwiesen kennen – inklusive fleischfressenden Pflanzen und knorrigen Bergahornen.
Schwierigkeitsgrad: mittelschwer
Treffpunkt: 1. um 9.50 Uhr am Busbahnhof
in Zwiesel. Abfahrt mit dem
Falkenstein-Bus nach
Buchenau.
Rückfahrt um 16.26 Uhr zurück
nach Zwiesel
2. Anreise mit dem Auto nach
Buchenau: um 10.20 Uhr am
Wanderparkplatz in Buchenau
Dauer: ca. 5-6 Stunden (anschließende
Einkehr in Buchenau möglich)
Kosten: 20 € je Erwachsener
10 € je Kind (eigene Verpflegung
und Getränke)
Wo der Wald wieder wild sein darf
Was passiert, wenn der Mensch den Wald in Ruhe lässt und ihn so wachsen lässt, wie die Natur es will? Auf dieser Wanderung rund um den Hochfels erhalten Sie beeindruckende Einblicke in die natürliche Waldentwicklung. Mystische Baumwesen, geheimnisvolle Felsformationen und wilde Waldzonen begleiten unsere Wanderung.
Schwierigkeitsgrad: leicht
Treffpunkt: um 11 Uhr am vorderen Eingang
des Grenzbahnhofs in Bayerisch
Eisenstein
Dauer: ca. 4-5 Stunden mit einer
anschließenden Einkehr in der
Grenzglashütte in Bayerisch
Eisenstein
Kosten: 20 € je Erwachsener,
10 € Euro je Kind
Hier wurde früher scharf geschossen!
Wanderung auf dem Grünen Band durch den urigen Wald zwischen dem Naturpark Bayerischen Wald und dem Böhmerwald. Von Bayerisch Eisenstein geht es durch die Wälder auf dem ehemaligen Eisernen Vorhang – der Grenze zwischen Deutschland und Tschechien nach Norden in Richtung Jezerni Hora (Seewand). Auf der tschechischen Seite geht es dann zurück nach Bayerisch Eisenstein.
Schwierigkeitsgrad: mittelschwer
Treffpunkt: um 11 Uhr am vorderen Eingang
des Grenzbahnhofs in Bayerisch
Eisenstein
Dauer: ca. 5-6 Stunden mit einer
anschließenden Einkehr in der
Grenzglashütte in Bayerisch
Eisenstein
Kosten: 20 € je Erwachsener,
10 € Euro je Kind
(Pässe mitnehmen!)
Märchenhafter Böhmerwald
Der tschechische Nationalpark Sumava ist wunderschön. Bei unserer Wanderung vom Spicacksedlo (Spitzbergsattel) mit 982 Metern Höhe zum 1.214 Meter hohen Berg Pancir (Panzer)
können Sie sich davon ein eigenes Bild machen. Dabei geht es zunächst über den kunstvoll gezeichneten Märchenweg, hinab ins Tal des Angelbachs (Uhlava) und dann zum Brückelberg (Mustek) über das Hochgefield (Habr) zum Gipfel des Panzers. Entlang des Weges gibt es immer wieder schöne Aussichstmöglichkeiten. Am Pancir lockt der Aussichtsturm mit einer wunderbaren Fernsicht.
Schwierigkeitsgrad: mittelschwer bis schwer
Treffpunkt: 10.30 Uhr am Parkplatz
Spitzbersattel (Spicackesedlo) in
Zelezna Ruda (Nähe Hotel Karl -
Spicak 144, Zelezna Ruda) -
gebührenpflichtig
Dauer: ca. 6 Stunden, inkl. Einkehr in der
Horskachata Pancir und
optionalem Besuch des
Aussichtsturmes
Kosten: 22 € je Erwachsener,
11 € je Kind (Pässe
mitnehmen!)
Bereits enthalten ist die Gebühr
für den Besuch des
Aussichtsturmes.