12. Oktober, 17 Uhr, und 13. Oktober 2019, 13 Uhr
Ort: Jugendbildungsstätte Windberg
Leitung: Andreas Kessel
Kosten: 79,- € p. P., zzgl. 10,- € Materialkosten
inkl. Übernachtung im DZ und vegetarischer Vollverpflegung
(Vegane Verpflegung gegen Aufpreis)
Schon unsere Vorfahren aus prähistorischer Zeit beschäftigten sich wegen der Jagd mit den Stimmen und Geräuschen der Tiere. Auch wenn der Lockruf heute nicht mehr lebensnotwendig ist, kann das Nachahmen von Tierlauten z.B. bei der Vertonung einer Outdoor-Szene oder Geschichten viel Spaß machen und die spielerische Kreativität fördern.
Neben Zwitscheramsel, Quakente, Kuckuck, Flatterhuhn und Klopfspecht entstehen auch Effektinstrumente wie Schwirrholz und Kazoo, wobei attraktive Verzierungen stets eine große Rolle spielen. Wir erfahren vieles zur Werkzeughandhabung und dem Zusammenhang von tonphysikalischen Gesetzen, Tonerzeugung und klingendem Material. Alles darf nach dem Seminar mit nach Hause genommen werden.
Abschließend arrangieren wir mit Hilfe mehrerer anderer Instrumente
ein aufregendes Abschlussstück mit improvisiertem Klang-Teil.
Transfer in Jugendarbeit: Die Inhalte dieses Seminars sind für Jugendleiterinnen und Jugendleiter geeignet und wichtig.
25. Oktober, 17 Uhr, bis 27. Oktober 2019, 13 Uhr
Ort: Jugendbildungsstätte Windberg
Leitung: Andreas Kessel
Kosten: 79,- € p. P., zzgl. 10,- € Materialkosten
inkl. Übernachtung im DZ und vegetarischer Vollverpflegung
(Vegane Verpflegung gegen Aufpreis)
Womit haben unsere Steinzeit-Vorfahren ihre aufregenden Stories vertont oder den Groove beim Tanz um´s Lagerfeuer unterstützt? Sicher nicht nur mit Stampfen und Klatschen. Welche Teile aus der Natur klingen auch heute noch super für Geräusch- und Klangobjekte, mit denen wir unser Urbedürfnis Musik ausdrücken können?
Wir verschaffen uns einen Überblick über die Vielzahl der Klangerzeuger, erforschen die Klangeigenschaften verschiedener Naturmaterialien und ergründen tonphysikalische Tricks. Dann werkeln wir auch mit neuzeitlichen Geräten, wie Hammer, Säge und Beil, um verschiedene Ur-Instrumente zu bauen, wie Astschaper, Nussschalen-Rassel, Mundbogen, Shaker-Drum, Schwirrholz und andere, für´s Baumpfahl-Xylophon geht´s raus. Natürlich wird die archaische Grundausstattung urig verziert und damit geübt für Soundszenen und eine wilde Urwaldkomposition.
Transfer in Jugendarbeit: Die Inhalte dieses Seminars sind für Jugendleiterinnen und Jugendleiter geeignet und wichtig.
1. November, 17 Uhr, bis 3. November 2019, 13 Uhr
Ort: Jugendbildungsstätte Windberg
Leitung: Andreas Kessel
Kosten: 99,- € p. P., zzgl. 50,- € Materialkosten
inkl. Übernachtung im DZ und vegetarischer Vollverpflegung
(Vegane Verpflegung gegen Aufpreis)
An diesem Aktiv-Wochenende kann eine professionelle Trommel oder ein Didgeridoo gebaut werden. Hier wird verleimt, es fliegen Hobelspäne, der Werkstattraum duftet und wir widmen uns ganz dem faszinierenden Werkstoff Holz. Was vorher noch grobe Einzelteile waren, fügt sich am Ende des Workshops zu einem individuell gestaltetem Traum-Instrument zusammen, selbst gebaut!
Erfahre bei dieser Gelegenheit, wie Du einen neuen, individuellen Bezug
zum Instrument und zur Musik finden kannst!
Wir genießen eine inspirative Kursatmosphäre, helfen manchmal zusammen und lernen jede Menge Bautricks und Kniffs. Das Material ist teilweise vorbereitet, die mobile Werkstatt steht für bis zu 15 Musikfreaks zur Verfügung. Natürlich erkunden wir die Grundlagen des Spiels mit spieltechnischer Einführung, auf Wunsch auch am Lagerfeuer...
Transfer in Jugendarbeit: Die Inhalte dieses Seminars sind für Jugendleiterinnen und Jugendleiter geeignet und wichtig.
15. November, 17 Uhr, bis 17. November 2019, 13 Uhr
Ort: Jugendbildungsstätte Windberg
Leitung: Andreas Kessel
Kosten: 79,- € p. P., zzgl. 25,- € Materialkosten
inkl. Übernachtung im DZ und vegetarischer Vollverpflegung
(Vegane Verpflegung gegen Aufpreis)
Mit geringen Mitteln und einfachen Werkzeugen lassen sich aus zahlreichen Materialien, die in unserer Konsumgesellschaft übrig bleiben, interessante Instrumente konstruieren. Dabei lassen wir uns beim Tun von oft erstaunlichen Klangeigenschaften anregen. So entsteht ein Sortiment aus Rhythmus- und Melodieinstrumenten, wie Röhrentrommel, Gefäßrassel, Schellenstab, Schraper, Holzblocktrommel, Daumenklavier, Röhrenspiel, Dosenlaute und vieles mehr.
Beim Gestalten und Verzieren ist unsere Kreativität gefragt, jedes Klangobjekt wird individuell verschieden aussehen.
Neben der elementaren Begleitung von Liedern bieten die Klangerzeuger auch bei der Improvisation, der Vertonung von Szenen und Geschichten, bei Klangvariationen sowie als Effektinstrumente viele Einsatzmöglichkeiten.
Transfer in Jugendarbeit: Die Inhalte dieses Seminars sind für Jugendleiterinnen und Jugendleiter geeignet und wichtig.